
Castrol Smart EVO heißt die Innovation: Daniel Kastenbein und Arne Dittgen (v.l.) präsentieren auf der FMB eine Marktneuheit. (Foto: mawi)
Daniel Kastenbein, Maschinenbau-Techniker und Experte für Industrieschmierstoffe beim Osnabrücker Familienunternehmen Fip, hatte auf der FMB gut zu tun. Grund dafür war ein technisches Highlight, das der Großhändler für Mineralöle, Kraftstoffe und Schmierstoffe und Vertriebspartner von Castrol auf seinem Messestand präsentierte.
Castrol Smart EVO heißt die Innovation, die auf großes Interesse bei den Besuchern stieß. Das neue System, das der Hersteller Castrol mit technischen Partnern entwickelt hat und im kommenden Jahr auf der Messe Metall Madrid offiziell vorstellt, feierte auf der FMB vorab seine Marktpremiere in Deutschland. Das Interesse und der Informationsbedarf der Besucher war entsprechend groß, freut sich Daniel Kastenbein über die positive Resonanz.
Mit der neuen Technologie ist es möglich, die Hauptparameter von Metallbearbeitungsflüssigkeiten wie Kühlschmierstoffe automatisch alle 15 Minuten zu überprüfen.
„Die Zustandsüberwachung in Echtzeit misst die Konzentration, den pH-Wert, die Leitfähigkeit sowie die Temperatur und den Volumenstrom. Das erhöht die Effizienz und Zuverlässigkeit der Prozesse und ermöglicht zusätzlich einen kontinuierlichen Betrieb ohne menschliche Steuerungsmaßnahmen“, beschreibt Daniel Kastenbein.
Diese intelligente Technologie macht die manuelle Prüftätigkeit mit Messstäbchen und die dazugehörige Dokumentation überflüssig.
„Mit Smart EVO erhält der Anwender in nur zwei Minuten ein Ergebnis. Alle Daten lassen sich einfach in die bestehenden IT-Systeme integrieren“, beschreibt Arne Dittgen, Marketingleiter bei Fip, die Vorteile.
Durch den unmittelbaren Zugriff auf die Daten ist es möglich, schnell und unkompliziert wichtige Entscheidungen mit Auswirkungen auf die Herstellungsprozesse zu treffen. Mögliche Probleme werden unmittelbar erkannt und behoben.
Die Überprüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten wird seitens der Berufsgenossenschaften gefordert, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Durch den Einsatz automatisierter Prozesse und die Reduzierung menschlicher Steuerungsmaßnahmen wird das Risiko und die Gefahr von Unfällen minimiert.