„Ich wollte den Grundstein für etwas Nachhaltiges legen“

Karolina Kelc hat vor sieben Jahren ihren Verlag GrünerSinn gegründet. Der Name ist Programm. Warum sie sich für ein nachhaltiges Geschäftsmodell entschieden hat und welche Hürden sie meistern musste, erklärt sie im Interview.

m&w: Frau Kelc, wie sieht Ihr Geschäftsmodell aus und wie viele Beschäftigte haben Sie?

Karolina Kelc: „Mir ist es wichtig, dass wir langsam, gewissenhaft und nachhaltig wachsen.“ (Foto: Lars Walther HQ)

Karolina Kelc: Der GrünerSinn-Verlag ist der weltweit erste Verlag, der Nachhaltigkeit, gesundes Klima und Ökologie nicht nur für eine breite Leserschaft charmant und rund um alle Genres thematisiert, sondern auch komplett nachhaltig, ökologisch und sozial agiert. Von den Rohstoffen über die Produktion und den Druck bis zum Umgang mit den Mitarbeitern, Autoren und Kooperationspartnern. Auf tierische Stoffe sowie giftige Chemikalien verzichten wir komplett. Entsprechend der veganen Bücher-Herstellung drehen sich auch unsere Themen um ein Leben im Sinne einer lebenswerten, gewaltfreien Umwelt und Zukunft – ganz ohne Leid für Mensch und Tier. Und das ohne den Zeigefinger zu heben. Aktuell arbeiten 30 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Verlag.


Warum sind Sie der Auffassung, dass sich eine nachhaltige Unternehmensführung lohnt und spielte diese schon bei der Unternehmensgründung eine Rolle?

Karolina Kelc: Als ich im Juli 2013 meinen Verlag gegründet habe, gab es keine Druckerei in Deutschland, die vegan drucken konnte oder wollte. Auf meine Anfragen habe ich sehr viele Absagen erhalten. Der häufigste Grund seitens der Druckereien war, fehlende Zeit, um ihre Lieferanten diesbezüglich zu fragen. Außerdem erklärte man mir, dass es ihnen an der notwendigen Muße fehle, diesen Aufwand für so eine kleine Kundengruppe zu betreiben. Ich habe dann schließlich eine Druckerei aus Österreich gefunden, mit der ich heute noch zusammenarbeite. Seit Februar 2018 kooperiere ich auch mit der Druckerei Oeding Print aus Braunschweig.

m&w: Skizzieren Sie ihre Nachhaltigkeitsstrategie, wo setzen Sie besondere Akzente?

Karolina Kelc: Als Akteure der Zivilgesellschaft verwirklichen der GrünerSinn-Verlag sowie alle einzelnen Mitarbeiter und Autoren ein nachhaltiges, ökologisches und soziales Leben und Arbeiten – von den Rohstoffen unserer Bücher bis zur Auslieferung. Denn was hilft ein Buch mit implizit grüner Thematik, wenn dessen Produktion unseren Lebensraum zerstört? Wir tragen alle die Verantwortung für unsere Erde, immer mehr Menschen engagieren sich für deren Erhalt und handeln achtsam – auch bei der Auswahl ihrer Bücher. Bei uns erhalten Kunden zu 100 Prozent umweltverträgliche, giftfreie Bücher. Oder humorvoll gesagt: Wenn die nicht gefallen, können sie verspeist werden.

m&w: Stellen Sie fest, dass Ihre Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zum Beispiel zu mehr Erfolg, Imagegewinn, Kosteneffizienz oder Wettbewerbsvorteilen führen?

Karolina Kelc: Wir geben nicht nur vegane Kochbücher heraus. Bei uns im Portfolio finden sich ebenso Ratgeber, zum Beispiel mit den Themen vegane Schwangerschaft und vegane Kinderernährung, aber auch Kinderbücher, Romane, Vorlesebücher, Kalender und Geschenkartikel. Damit bedienen wir ein Nischensegment, welches seit Jahren erheblich wächst. Wir sprechen mit unseren hochwertigen Büchern nicht nur vegan lebende Menschen an. Durch die aktuelle Situation finden immer mehr Familien und Menschen zu unseren Werken, die neue, vor allem nachhaltige Wege ausprobieren möchten.

m&w: Hat sich durch die Corona Pandemie die Einstellung bzw. Bedeutung, mehr in nachhaltiges Wirtschaften zu investieren, verändert?

Karolina Kelc: Wir haben tatsächlich von der Corona Pandemie profitiert und erleben gerade unser bestes Geschäftsjahr seit Gründung im Jahre 2013! Den Verlag habe ich damals nicht komplett aus eigenen Mitteln gegründet, um den größtmöglichen Gewinn zu erzielen, sondern um den Grundstein für etwas Nachhaltiges zu legen. Mir ist es wichtig, dass wir langsam, gewissenhaft und nachhaltig wachsen.

Was möchten Sie diesbezüglich aktuell bzw. zukünftig noch in Ihrem Unternehmen verändern?  

Karolina Kelc: Wir bauen unser Portfolio stetig aus und werden unseren Weg konsequent weiterverfolgen wie bisher.

Beitragsbild: André Zivic auf Pixabay

  • instagram
  • linkedin
  • facebook
-Anzeige-