
Das KUTENO-Team freut sich auf die dreitägige Messe im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück. Foto: Easyfairs
Vom 9. bis 11. Mai findet die KUTENO – Kunststofftechnik Nord im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück statt. Sie gilt als das Highlight für die Kunststoffbranche in Norddeutschland.
Der Branchentreff der Kunststoff-Experten hat die 300er Marke bei den Ausstellern überschritten und bietet einen umfassenden Marktüberblick zu Technologien, Komponenten und Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Das Vortragsprogramm an den drei Tagen greift die aktuell am meisten diskutierten Themen der Kunststoffverarbeitung auf.
Mit 310 Ausstellern in fünf Hallen ist die KUTENO ausgebucht. Im Vergleich zur Vorveranstaltung im vergangenen Jahr konnte der Veranstalter ein Ausstellerwachstum von rund 20 Prozent verzeichnen. „Wir freuen uns sehr, dass wir einige namhafte Unternehmen als Neuaussteller für die Teilnahme begeistern konnten. Das sind unter anderem LANXESS Performance Materials, Milliken Europe BV, MATSUURA Europe, Henkel Loctite, Interpolimeri Spa, NETSTAL, Yaskawa und Woywod“, sagt Babette Bell, Head of Cluster Kunststoffmessen des Veranstalters Easyfairs und neue Messeleiterin der KUTENO. Ein breiter Mix an Zulieferern entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kunststofftechnik erwartet die Fachbesucher an den drei Messetagen. Stark vertreten sind Unternehmen aus dem Formen- und Werkzeugbau sowie dem Kunststoffmaschinenbau.
Die KUTENO bietet ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen aus den Bereichen Maschinen und Komponenten für die Kunststoffverarbeitung, Materialien, Rohstoffe, Automatisierung, Recycling- und Energietechnik sowie Werkzeug- und Formenbau, präsentiert von namhaften Marktführern und innovativen mittelständischen Unternehmen.
„Die Branche hat wirklich große Themen abzuarbeiten, die jedes Unternehmen und jeden Anwender von Kunststoffen betreffen – von der Digitalisierung über Lieferkettenprobleme bis zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling. Auf der Messe finden die Fachbesucher Experten für den Austausch, Netzwerkpartner und Lösungsanbieter zu diesen Themen“, sagt Babette Bell.
Die KUTENO stehe für spannende Messetage in familiärer Atmosphäre mit Fachgesprächen auf Augenhöhe. Die Messe adressiere verschiedene Positionen und Funktionen in kunststoffverarbeitenden Unternehmen, von der Geschäftsführung über die Produktionsleitung bis hin zum technischen Einkauf. Babette Bell:
„Unsere Netzwerkpartner haben ein topaktuelles Programm zusammengestellt. An allen drei Messetagen wird es auf dem Podium in Halle drei praxisnahe Vorträge geben.“
Zukunftsweisend: Vorträge und Rahmenprogramm
Das Programm startet mit dem Thementag „Spritzgießen 2025“, kuratiert vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid. Im Fokus stehen hier neue Verfahren und Werkstoffe, die Ermittlung des CO2-Footprints von Spritzgussprodukten und die verschiedenen Recycling-Pfade, u.a. präsentiert vom Spritzgussmaschinen-Hersteller Krauss Maffei. Der zweite Thementag, organisiert vom Konstruktionsbüro Hein, stellt „Aspekte der nachhaltigen Kunststoffverarbeitung“ ins Rampenlicht mit Schwerpunkt auf dem Werkzeug- und Formenbau. Geschäftsführer Rudolf Hein: „Die Vorträge spannen den Bogen vom Eco-Design in der Produktentwicklung über innovative und nachhaltige Lösungen im Werkzeugbau bis hin zu neuen Aspekten bei der Produktion von endlos-faserverstärkten Strukturbauteilen. Auch die Temperierung bei diesen Prozessen wird thematisiert – Stichworte sind Heißkanaltechnik und Werkzeugsysteme mit thermischer Isolierung des Konturbereichs.“
Am dritten Tag der KUTENO wird das Podiumsprogramm vom Kunststoff-Zentrum SKZ gestaltet und widmet sich dem Thema „Energiesparen in der Kunststofftechnik“. Neben der Präsentation eines digitalen Werkzeugkastens für den Spritzguss, zeigt die Firma ENGEL Deutschland Energiesparpotentiale durch Assistenzsysteme in Spritzgießprozessen auf.
Weitere Informationen zum kompletten Programm, zu den Thementagen sowie zur Messe und kostenlose Tickets: www.kuteno.de