
Direkter Austausch: An den drei Messetagen kamen gut 1.900 Besucher ins A2 Forum, um mit den Ausstellern fachliche Gespräche zu führen. (Foto: mawi)
Die KUTENO Kunststofftechnik Nord war ein Erfolg. Unter Corona-Bedingungen präsentierten sich 250 Aussteller im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück. Das Wichtigste für sie: endlich wieder persönliche Gespräche führen.
Natürlich waren die Bedenken da, ob es nun tatsächlich klappt. Drei Mal musste die Messe aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. „Wir freuen uns sehr, dass die Aussteller uns die Treue gehalten haben. Schon viele Wochen vorher zeichnete sich ab, dass sie die Veranstaltung unbedingt wollten. Groß war der Wunsch, endlich wieder die Möglichkeit zum persönlichen und fachlichen Austausch zu nutzen und mit der Messe ein Aufbruchsignal zu senden“, sagt Horst Rudolph auch ein wenig mit Stolz. Schließlich hätten sie die erste größere Präsenzmesse deutschlandweit durchgeführt:
„Wir waren natürlich auch unter Beobachtung. Viele Kollegen haben zu uns geschaut, die Daumen gedrückt und mit Interesse die Durchführung verfolgt“, so der KUTENO-Veranstalter.
Gut 1.900 Fachbesucher kamen an den drei Messetagen ins A2 Forum, die sich ebenfalls zufrieden zeigten und die Möglichkeit nutzten, sich in persönlichen Gesprächen über Lösungen und neue Konzepte in der Kunststoffverarbeitung zu informieren. Auf sehr gute Resonanz stieß das Vortragsprogramm mit 32 kostenfreien Vorträgen.
Ein hybrides Event sei für ihn nicht in Frage gekommen, so Rudolph. Er ist überzeugt vom direkten Kontakt auf der Messe und von seinem Community-Konzept, das auf zwei digitalen Plattformen basiert und sich in diesem Jahr bereits als sehr erfolgreich erwiesen hat. Während die erste den Besuchern zur Vorbereitung der Messe und der Kontaktaufnahme mit den Ausstellern dient, steht die zweite als Community an 365 Tagen zur Verfügung. Hier präsentieren führende Zulieferer der kunststoffverarbeitenden Industrie ihr Kompetenzprofil, informieren regelmäßig über neue Produkte, Services und Innovationen.
„Die Messe wird so national sichtbar. Das ist etwas Besonderes“, so Rudolph.
Hochmotiviert blickt er in die Zukunft und sieht die positive Aufbruchsstimmung auch in den bereits vorliegenden Buchungen für das nächste Jahr bestätigt. Für 2022 rechnet der KUTENO-Chef mit einer ausgebuchten Halle. Für die dann wieder im Frühjahr, vom 10. bis 12. Mai, stattfindende Messe hat er einen konkreten Wunsch: Der in diesem Jahr bereits vorhandene Schwerpunkt Circular Economy solle weiter wachsen. Das sei ein wichtiges Zukunftsthema, das ganz oben auf der Agenda stehen müsse. „Hier müssen noch mehr und intensivere Diskussionen stattfinden“, so Rudolph. Am Konzept der Messe will er festhalten, weil die Branche es so wünsche. Die Rückmeldungen der Aussteller seien durchweg positiv, sie wollten keine Veränderung. „Das gilt auch für den guten Standort. Hier in Rheda-Wiedenbrück sind wir richtig, die kunststoffverarbeitende Industrie möchte die Messe hier haben“, zeigt sich Rudolph zufrieden. Ich freue mich, Dienstleister dieser Branche zu sein“, sagt der Veranstalter.
Weitere Informationen: www.kuteno.de