Datenübermittlung in Echtzeit – präzise Vorhersagen von Ankunftszeiten in der Logistik

Ein zuverlässiger Informationsfluss ermöglicht die Vorhersage präziser Ankunftszeiten. Die Raben Group nutzt die Unabhängigkeit des eigenen Netzwerkes für die Implementierung eines kundenorientierten Kommunikationssystems und einheitlichen Standards. In einem digitalen Großprojekt werden aktuell 5500 Fahrer mit Handhelds ausgestattet, die direkt mit den IT-Systemen des Logistikers in Verbindung stehen.

Seit 2018 verfügt die Raben Group über das drittgrößte Stückgutnetzwerk in Deutschland. Die Systemlösung ETA (estimated time of arrival) ist ein Beispiel für interdisziplinäre Kooperationsarbeit, die Kundeninteressen und technische Entwicklung serviceorientiert zusammengeführt hat. Es ermöglicht dem Kunden die Planung und Kontrolle seiner Prozesse und damit verbundene Kostenreduzierung durch effiziente Zeitplanung.

„Der Wegweiser ist der Kunde. Er zeigt uns auf, wo Handlungsbedarf oder Optimierungsbedarf besteht“, erklärt Ewald Raben, CEO der Raben Group.

Basierend auf dem Kundenwunsch zuverlässiger Lieferfristen hat die Raben Group ihr erstes Kooperationsprojekt in Deutschland realisiert. Die ETA-Lösung ist ein Sendungsverfolgungssystem, das auf netzwerkbasierten Datenanalysen gründet.

ETA – Sendungsverfolgung in Echtzeit als erstes Netzwerk-Projekt

Lückenlose Sendungsverfolgung durch GPS

„Das Projekt war wegen seiner Größe eine Herausforderung bei der Umsetzung. Dazu kam, dass ein solches Vorhaben eine Investitionsentscheidung ist, die in einer Allianz sicherlich nicht so schnell getroffen worden wäre“, erklärt Ewald Raben weiter.  Ziel des ETA-Projektes war es, den Informationsfluss in jeder Phase des Auftrags zu verbessern und so den Kunden präzise und aktuelle Daten über die zu erwartende Lieferzeit, den Status, das Wasserzeichen und den Zugriff auf Dokumente – individuell für jede Sendung – zur Verfügung zu stellen. Das ist mit dem Panasonic TOUGHBOOK N1 gelungen, woraus in gemeinsamer Kooperationsarbeit der ePOD2.0 | Raben wurde.

Navigation, Barcodeleser und Telefon in einem Gerät

Das Sendungsverfolgungssystem gibt Informationen über die aktuelle Position des Fahrers basierend auf der vom Gerät gelieferten GPS-Position. Im Gegensatz zu Standardlösungen, die auf historischen statistischen Daten basieren, verwendet das Raben-System Echtzeitdaten. Aktuelle Informationen werden bei der Durchführung von Aufgaben dynamisch gewonnen. Beispielsweise berechnet das Gerät unvorhergesehene Ereignisse auf der Straße mit ein. Hinter diesen Berechnungen steht ein komplexes System von Abhängigkeiten.

„Wir arbeiten mit Daten in Echtzeit, was sowohl die Genauigkeit der Kalkulation als auch die Qualität der endgültigen Informationen deutlich erhöht”, erklärt Bartosz Kolasiński, Projektleiter der Raben-Group. „Da alle fünf Minuten eine GPS-Position an die Informationssysteme unseres Unternehmens übermittelt wird, können wir mit hoher Genauigkeit die erwartete Ankunftszeit der Sendung vorhersagen“, so Kolasiński.

Das System berücksichtigt alle aktuellen Straßenverhältnisse und aktualisiert die voraussichtliche Lieferzeit laufend. Auf der Plattform myRaben.com können Kunden ihre Lieferung in Echtzeit verfolgen. Bei Störfaktoren, z.B. durch Straßensperren, Unfälle usw. aktualisiert das System sich automatisch, berechnet die neue Lieferzeit und sendet Updates an die Plattform. Der Kunde kann E-Mail- und Textbenachrichtigungen für die aktuell geschätzte Lieferzeit aktivieren. Die Terminals dienen zur Navigation und Kommunikation zwischen dem Fahrer und dem Dispatcher. Dadurch ist der Fahrer jederzeit mit dem Unternehmen in Kontakt. Die neue Lösung wurde in Zusammenarbeit mit den Logistik-Softwareanbietern TIS GmbH und PTV entwickelt und bereits in elf europäischen Märkten eingeführt. „Im Moment nutzen unsere Fahrer rund 5.500 Geräte und die Implementierung der nächsten Geräte erfolgt kontinuierlich. Bis jetzt werden bereits über 70 Prozent der Sendungen von der ETA-Technologie abgedeckt. Die Zahlen steigen von Tag zu Tag”, sagt Marcin Sobczyński, Leiter Marketing der Raben Group.

Weitere Informationen:www.raben-group.com

https://www.raben-group.com/media-center/films/

Das neue ETA-Tool: Präsentation am 8. Oktober von 11.30 bis 14 Uhr in Gütersloh
Weitere Informationen zum ETA-Tool stehen im Mittelpunkt der nächsten Netzwerkveranstaltung der Raben Group am 8. Oktober von 11.30 bis 14 Uhr in Gütersloh. Referenten sind: Ewald Raben, CEO der Raben Group, Łukasz Lubański, Trade Line Development Director, Raben Group und Andreas Mümken, Niederlassungsleiter in Gütersloh. Anmeldungen bitte bis zum 9. September per Mail: verkauf.guetersloh@raben-group.com
  • instagram
  • linkedin
  • facebook
-Anzeige-